Beim Tragen meiner Kinder genoss ich die Nähe, die Freiheit, mit meinem Kind im Tragetuch durch Wald und Wiesen spazieren zu können. Ich genoss die Freiheit, sowie das unkomplizierte Erledigen meiner Aufgaben im Haus und im Garten, während ich mein Kind mit gutem Gewissen an meinem Körper trug.
Da ich meine positiven Erfahrungen gerne an andere Familien weitergeben will, habe ich im April 2018 bei der Trageschule ClauWi das Modul 1 als Trageberaterin absolviert. Im Juni 2021 absolvierte ich das Modul 2 bei ClauWi.
Seitdem durfte ich schon zahlreiche Familien hinsichtlich des Tragens beraten und zudem an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Mühldorf Schulstunden zum Thema Tragen halten.
Ich berate die Familien in meinem Arbeitszimmer bei mir zuhause. Es spielt es keine Rolle, ob du dich schon vor der Geburt deines Kindes über das Tragen informieren willst, oder ob du gemeinsam mit deinem Neugeborenen zu mir kommst. Gerne kannst du deinen Partner mitbringen.
Nachdem ich dir theoretisches Hintergrundwissen über das Tragen nähergebracht habe, zeige ich dir verschiedene Möglichkeiten zum Tragen deines Kindes auf: Verschiedene Bindevarianten mit dem Tragetuch und/oder (je nach deiner Vorstellung) verschiedene Arten von Tragehilfen. Wir finden gemeinsam eine gute Tragevariante für dich und dein Kind, welcher wir uns dann intensiver widmen.
Ausgleich: Trageberatung pro angefangene halbe Stunde 20 EUR
(Preise für Trageworkshops und Tragetreffen auf Anfrage)
Der Mensch ist ein Tragling und zählt daher weder zu den Nesthockern (z.B. Vogel), noch zu den Nestfliehern (z.B. Lamm). Ein Tragling ist bei der Geburt relativ hilflos, nur die Hand- und Fußreflexe sind gut ausgebildet. Auch im Tierreich gibt es Traglinge: Der Affe gilt als aktiver Tragling, das Känguru als passiver Tragling, da es beim Tragen nicht aktiv seine Arme benutzt.
Und ähnlich ist es beim Menschen, wir können wählen, unser Kind aktiv oder passiv mit Hilfe eines Tragetuches oder einer Tragehilfe am Körper zu tragen.
Die Reifung des Menschen, der als physiologische Frühgeburt zählt, geschieht am Körper des Erwachsenen, wobei die Impulse für alle lebensnotwendigen Funktionen vom Kontakt mit den Eltern kommen.
Versetzt man sich in die Lage eines Babys im Bauch der Mutter, beschränken sich die Wahrnehmungen auf das Fühlen, insbesondere dem Herzschlag der Mutter, das geschaukelt werden, die Wärme und die Geborgenheit.
„Außerhalb“ des Bauches ist dies beim Tragen ähnlich, was dem Kind den Start in die völlig neue Umgebung sicherlich erleichtert.